
Zementfliessestrich kann sowohl als Unterlage für einen Endbelag wie z.B. Parkett, Teppich, Platten usw. verwendet werden aber auch als aufs Korn geschliffener und versiegelter Fertigbelag. Der Belag muss vollständig von anderen Bauteilen abgetrennt sein um Schallbrücken zu vermeiden. Der eindeutige Vorteil eines Zementfliessestrichs ist, dass er eine höhere Dichte aufweist als ein herkömmlicher Zementestrich. Dadurch wird einerseits die Energieeffizienz durch seine optimale Heizungsrohrummantelung sowie seine Trittschalldämpfung verbessert.
Da sein Bindemittel aus Zement besteht, ist er feuchtigkeitsresistent und eignet sich besonders für Räume, die einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Wie bei allen Fliessestrichen ist es möglich ein Einbau von bis zu 1000 m2 am Tag zu gewährleisten. Unsere Zementfliessestriche erfüllen alle Bedingungen der SIA 251 (2008) Norm.
Materialien und Verarbeitung
Zementfliessestriche werden im Betonwerk rezeptgenau gemischt und danach mit einem Mix-Mobil auf die Baustelle geliefert. Anschliessend wird der Zementfliessestrich im Mix-Mobil an den Einbauort sauber und effizient gepumpt und von unseren Fachleuten verarbeitet. Der Belag wird schwimmend auf einer Wärme bzw. Trittschalldämmung oder auf einer Trennlage mit oder ohne Fussbodenheizung eingebaut.
Handelt es sich um einen Sichtbelag wird der Zementfliessestrich frühstens 12 - 14 Tage nach Einbau geschliffen. Durch starkes Abschleifen ist die Körnung an der Oberfläche deutlich sichtbar (Terrazzoeffekt). Durch leichtes schleifen entsteht ein gleichmässiger Farbeindruck. Anschliessend wird der Boden Versiegelt wobei unbedingt beachtet werden muss das die Feuchtigkeitswerte unter 0.5 CM% liegen. Auf Wunsch kann der Belag Farbig ausgeführt werden.


Einsatzorte
Die Einsatzorte eines Zementfliessestrich sind für den Innenbereich gedacht wie z.B.
-
Wohnungen
-
Büros
-
Industrie und Gewerbebauten
-
Turnhallen
-
usw.