Calciumsulfatestrich
Der Calciumsulfatestrich (auch Anhydritestrich genannt) wird grundsätzlich zur Aufnahme eines Endbelags verwendet wie z.B. Parkett, Teppich, Platten usw. Der Belag muss vollständig von anderen Bauteilen abgetrennt sein um Schallbrücken zu vermeiden. Er zeichnet sich durch sein sehr gutes Wärmespeichervermögen, seine gleichmässige Wärmeverteilung und seinen besseren Trittschalldämmwärt als ein Zement gebundener Unterlagsboden aus, ist jedoch nicht für den Einbau in Feuchträume wie z.B. Bädern, Toiletten, Waschküchen usw. gedacht. Zudem ist ein Calciumsulfatestrich sehr spannungsarm und es entstehen keine Auf- oder Abschüsselungen. Unsere Calciumsulfatestrichböden erfüllen alle Bedingungen der SIA 251 (2008) Norm.
Materialien und Verarbeitung
Der Calciumsulfatestrich besteht aus synthetischem Calciumsulfat, Gesteinkörnung wie Sand oder Kies, eventuellen Zusatzmittel (z.B zur Austrocknungsbeschleunigung) und Wasser. Er wird schwimmend auf einer Wärme bzw. Trittschalldämmung oder auf einer Trennlage mit oder ohne Fussbodenheizung eingebaut. Der Belag wird in einer Estrichpumpe auf der Baustelle gemischt und mit Förderschläuchen an den Verwendungsort gepumpt und verarbeitet.
Einsatzorte
Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber dauerhafter Feuchtigkeitseinwirkung, ist ein Einsatz im Außenbereich, aber auch in nicht weiter abgedichteten Nass- und Feuchträumen grundsätzlich ausgeschlossen.
-
Wohnungen
-
Industrie und Gewerbebauten
-
Renovierung und Sanierungsbau
-
usw.